Ökotower Elbtower

Green Building

Eine Wendeltreppe mit Grünfläche in der Mitte von oben

Der Elbtower ist ein echter Riese – auch in Sachen Nachhaltigkeit: Nach seiner Fertigstellung 2025 wird der 245 Meter hohe Elbtower zu den modernsten Gebäuden weltweit zählen. Denn schon bei der Planung haben Architekten und  Bauherren das Thema Nachhaltigkeit für den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes berücksichtigt.

Um bereits in der Bauphase so viele CO2-Emissionen wie möglich zu vermeiden, werden beim Elbtower nachhaltige Bauteile und Materialien verwendet. Unter anderem Recycling-Beton. Auch im Innenausbau werden schadstoffarme Materialien und nachwachsende Baustoffe verwendet. 

Visualisierung der belebten Uferpromenade am Elbtower

CO2-freier Betrieb

Der Elbtower wird CO2-frei betrieben. Dafür sorgen grüner Strom und die Abwärme aus einem der größten Hamburger Abwasserkanäle. Eine weitere Besonderheit ist die ausgeklügelte Vernetzung der Energieflüsse. Elektrische Wärmepumpen heben die Temperatur im Winter, Kältemaschinen senken sie im Sommer. Synergien bei der Wärme- oder Kälteerzeugung werden genutzt und Restenergien gespeichert.

Bild einer Hand in Graustufen

Green Building

Smart ist nicht nur bereits die moderne Technologie, die ihn errichtet, sondern auch die, die ihn selbst durchdringt. Denn der Elbtower ist als Smart-Commercial-Building konzipiert. Intelligente Sensoren messen die Nutzung im Gebäude und steuern dadurch den Betrieb energiesparend. Diese digitalen Tools führen dazu, dass der Alltag smart per App geregelt werden kann. Beleuchtung, Luftqualität und Temperatur werden ständig optimiert und an den tatsächlichen Bedarf angepasst. Unabhängig davon kann der Nutzer über die Elbtower-App Licht-und Raumtemperatur individuell steuern, Meetingräume buchen und vieles mehr.

Clevere Aufzugtechnik

Tausende Menschen werden täglich in den Elbtower strömen und sich dort von Etage zu Etage bewegen wollen. Büroangestellte, Hotelgäste, Einzelhandelskunden, Spaziergänger und Gourmets, Stadtbummler und Touristen. 40 Hightech-Aufzüge bringen sie über 64 Stockwerke zu ihrem Ziel. Das nachhaltige Smart Building-Konzept, das den gesamten Elbtower durchzieht, bindet selbstverständlich auch die Aufzugstechnik ein. Denn ein intelligentes Zielwahlsystem steuert die Geschwindigkeiten und Transportkapazitäten je nach Verkehrsaufkommen und Tageszeit. Alle Aufzugskabinen, die Bedienelemente und Steuerungen, sind dafür digital miteinander vernetzt. Algorithmen berechnen vorab, wer wann wohin gelangen möchte. Dadurch stehen die entsprechende Kabinen bereit, wenn viele Fahrgäste auch zu Spitzenzeiten schnell transportiert werden wollen.

Visualisierung der Ground Floors des Elbtowers in der Abenddämmerung
Ein Fahrrad am Fluss in der Abenddämmerung

Smarte Mobilität an den Elbbrücken

Außerdem ist der Elbtower Bestandteil des Smart-Mobility-Konzepts der HafenCity. Dabei geht es darum, Lärm- und Abgasemissionen durch Mobilität in Hamburg zu verringern. Allein der Standort des Elbtowers ist dafür ideal, denn U- und S- Bahn-Stationen liegen direkt vor der Tür. Dank 470 elektrisch ladefähiger Stellplätze im Gebäude entfällt die Parkplatzsuche für Autofahrer. Radfahrer biegen direkt vom Elberadweg in die hauseigene Fahrradgarage ab.

Zertifiziert grün

Um die Nachhaltigkeit des Gebäudes glaubhaft zu belegen, erhält der Elbtower das Platinum-Umweltzeichen der HafenCity und wird nach LEED Platin zertifiziert. Diese Auszeichnungen gibt’s nur dann, wenn ein Bauvorhaben hohe Standards beim Bau, beim Betrieb und bei der Mobilität erfüllt.

Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (SIGNA Real Estate Management Germany GmbH, Deutschland) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: