Frühstücken in der HafenCity

Frühstücksguide

Blick vom Wasser auf die Elbphilharmonie in Hamburg

Was gibt es Schöneres, als mit einem guten Cappuccino in der Hand auf die Elbe zu schauen? Mitten in Hamburgs jüngstem zentralen Stadtteil gibt es eine Fülle von netten Cafés und Restaurants, um gut und lecker zu frühstücken. Kurz zwischendurch oder länger mit Freunden in der Woche. Oder am Wochenende zum Brunch mit der Familie. Weil die HafenCity wächst, kommen immer neue Orte dazu – bald ist es sogar möglich, in Hamburgs neuem Elbtower entspannt in den Tag zu starten. Wir stellen die sechs derzeit besten Frühstückslocations in der HafenCity vor. Aktuelle Bewertungen bei Google und Tripadvisor helfen dabei, die Cafés zuverlässig zu benoten. Und unser Latte-Macchiato-Index zeigt, wie die Cafés preislich einzuordnen sind.

Blick in einen Blumenladen

Le Jardin Café Flower

Ein echter Ort der Entspannung: Das Café Le Jardin sorgt mitten in der HafenCity für sehr relaxtes Flair. Bei Sonnenschein oder gutem Wetter lockt eine große Süd-Terrasse nach draußen. Das Café bietet mit seiner Lage direkt am Versmannkai und mit Blick auf den Baakenhafen eine ziemlich hanseatische Atmosphäre.
Die Frühstückskarte ist überschaubar und abwechslungsreich: Vom klassischen Frühstück mit Brötchen bis zum Vital-Frühstück mit frischen Früchten. Dazu werden eine Fülle von Tee- und Kaffeespezialitäten angeboten. Wer länger bleibt, findet weitere abwechslungsreiche Gerichte, mit teils exotischem und asiatischem Einfluss. Und schließlich gibt es noch eine große Auswahl an Kuchen und Torten.
Le Jardin ist jedoch mehr als eine Anlaufstelle für frühe Gourmets. Liebevolle Blumenarrangements und ein gemütlich gestaltetes Interieur zeigen, worauf sich der Name des Cafés bezieht: „Le Jardin“ ist französisch und heißt „Der Garten“. Daher legen die Betreiber Wert auf Nachhaltigkeit: Es gibt keine Plastikverpackungen, gereicht werden nur natürliche Produkte, oft aus ökologischem Anbau. Schnelles Internet und gut platzierte Steckdosen machen das Café auch Office tauglich.

Homepage Le Jardin
Versmannstr. 16, 20457 Hamburg Deutschland
Geöffnet: 10:00 vormittags – 8:00 nachmittags
+49 40 36930529
Bewertungen  Google: 4,6  Tripadvisor: 4,5
Latte Macchiato-Index: € 3,80

Klein und Kaiserlich

Wer etwas Anderes, Ungewöhnliches sucht in der HafenCity und möglicherweise Pause machen will vom hanseatischen Flair, der findet in diesem kleinen, aber feinen Café ein echtes Stück Österreich. Das K.u.K. Kaffeehaus gibt es seit 2009. Der Name bezieht sich mit nicht auf kaiserlich-königliche Nostalgiker – obwohl Bilder von Sissi und Kaiser Franz Joseph an der Wand hängen – sondern beziehen sich zu Recht auf die Attribute „klein und kaiserlich“: Wer den Innenraum zum Frühstück betritt, den empfängt eine geschmackvolle Inneneinrichtung, die an die Kaffeehäuser Wiens erinnern.
Die warmen Grüntöne schaffen eine Atmosphäre, in der sich ausgezeichnet speisen lässt. Frühstück gibt es vielen Variationen und mit vielen Extras. Dazu gibt es typisch österreichische Kaffeespezialitäten wie den „Kleinen Schwarzen“, den „Großen Braunen“ oder „Kaffee verkehrt“. Appetit auf mehr machen feinste Mehlspeisen wie Apfelstrudel, Kaiserschmarrn oder Marillenknödel.
Vor allem mit seinen Torten hat sich das K.u.K seinen Ruf erworben. Wer jedoch allzu versonnen in den Leckereien schlemmt, der muss nur den Kopf heben: Vor der Tür und der Terrasse liegen Vasco-da-Gama-Platz und Museumshafen. Wir sind doch in Hamburg!

Homepage klein und kaiserlich
Am Kaiserkai 26, 20457 Hamburg Deutschland
Geöffnet: 10:00 vormittags – 6:00 nachmittags
+49 40 36122480
Bewertungen Google: 4,4 – Tripadvisor: 4,0
Latte Macchiato-Index: € 5,20

Ein gedeckter Tisch mit Frühstück von oben

Café Elbfaire

Das Café Elbfaire gilt als Geheimtipp, weil es etwas versteckt zwischen Überseeallee und Brooktorhafen liegt. Nur wenige Schritte vom Lohsepark entfernt, ist das geräumige Café mit seinem umzäunten, sonnigen und ruhigen Innenhof eine ausgezeichnete Frühstückslocation. Auf dem kleinen Spielplatz mit Sandkiste und Rutsche haben auch die kleinen Gäste Spaß. So können Eltern ihr Frühstück entspannt genießen.
Frühstück gibt es, solange die Küche offen hat. Die kleine, aber feine Karte enthält viele Hamburgische Leckereien – von der schlichten Kleinen Möwe über die Elbfairen-Frühstücksbowl bis zu vielen weiteren Extras. Außerdem gibt es mittags warme und kalte, vegane und vegetarische Speisen. Und wer bis in den Nachmittag bleibt, der findet verschiedene Kuchen und Kaffeespezialitäten. Die Betreiber des Cafés legen besonderes Augenmerk darauf, frische, regionale, bio und fairtrade Produkte zu verwenden.

Homepage Café Elbfaire
Shanghaiallee 12, 20457 Hamburg Deutschland
+49 40 36900278
Geöffnet: 08:00 vormittags – 6:00 nachmittags
Bewertungen Google: 4,4 – Tripadvisor: 4,5
Latte Macchiato-Index: € 3,90

Wildes Fräulein

Das Café und Restaurant Wildes Fräulein liegt in Ost-Süd-Ausrichtung zwischen Osakaallee und Tokiostraße. Also perfekt, um in der Ruhe ein leckeres Frühstück in der Vormittagssonne zu genießen.
Der Name des Cafés sollte vorab erklärt werden: Er bezieht sich auf alte Sagen in den Alpen. Die Ureinwohner der Alpen hießen einst Wilde Fräuleins. Sie waren fleißig, schüchtern und sehr gastfreundlich. Jedoch durften sie nicht bei ihrem Namen genannt werden, da sie sonst für immer verschwanden …
Die echten Wilden Fräuleins in der HafenCity sind alles andere als schüchtern und lassen sich auch ansprechen. Es gibt deftige Bergbauernküche aus den Alpen. Schon das Frühstück beginnt zünftig mit Marillen-Aufstrich und Bircher Müsli. Hochalpin wird’s mit dem Bergsteigerfrühstück mit Sauerteigbrot, Spiegelei und Alpenbutter.
Zur Lunchzeit ist das wilde Fräulein bei den umliegenden Büros beliebt. Dann kommen wechselnde Suppen, Käsespätzle und Wildsalate auf den Mittagstisch. Auch für den Nachmittag finden sich im Wilden Fräulein viele Leckereien und Schmanckerl.

Homepage Wildes Fräulein
Überseeboulevard 2, 20457 Hamburg Deutschland
+49 40 88230951

Mo-Sa: 10:00 – 20:00
So: 10:00 – 19:00
Bewertungen Google: 4,2 – Tripadvisor: 4,0
Latte Macchiato-Index: € 3,90

Verschiedene Kaffeespezialitäten von oben

Surfkitchen

Das Surfkitchen gibt es in Hamburg gleich zweimal: Einmal in der Hongkongstraße für Burger, Pizza oder Cocktails, um am Magdeburger Hafen den Sonnenuntergang zu genießen. Oder frühstückstauglich am Kaiserkai am östlichen Ende des Grasbrookhafens. Die gemütliche Mischung aus Restaurant und Bar macht das Surfkitchen zum perfekten Ort, um entspannt zu chillen. Bei schönem Wetter lädt die große Terrasse ein, um bei dem tollen Blick auf den Grasbrookhafen langsam abzuschalten oder lässig in den Tag zu starten.
Frühstück gibt es unter der Woche bis zur Mittagszeit. Das Surfkitchen bittet um Reservierung vorab, was sicher auch daran liegt, dass die Gerichte nicht nur optische Hingucker sind, sondern auch ein bisschen aufwändiger sind: ob Açaí Bowl oder Mango Smoothie Bowl, Lachs- oder Avocado-Rührei-Bagel, Ziegenkäsetaler und Pancakes mit Blaubeeren oder Erdbeeren sowie Eis und Schokosauce. Dazu gibt es vegetarische und vegane Varianten. Und wer länger bleiben will, auf den warten kleine Snacks, frische Salate, Steinofen-Pizzen und andere täglich wechselnde Gerichte.

Homepage Surfkitchen
Am Kaiserkai 1, 20457 Hamburg
040 35982149
Mo, Di, Do–So 10:00 Uhr–18:00 Uhr
Bewertungen Google: 4,0 – Tripadvisor: 3,5
Latte Macchiato-Index: 4,50 €

Frühstückstisch mit Croissants

Alte Liebe Küche Café Bar

Ganz schön hanseatisch, das Café Alte Liebe. Schon der Name erinnert an Seefahrt und die Clubs auf St. Pauli. Deshalb verwandelt sich das Alte Liebe in der Koreastraße vom entspannten Café am Tag in eine coole Bar am Abend. Das Café liegt mitten in der HafenCity, direkt am Fleet, im denkmalgeschützten Kaispeicher B. Oben befindet sich das Internationale Maritime Museum, unten geht’s zur Alten Liebe mit der schönen Terrasse direkt am Wasser.

Als Frühstückslocation bietet sich die Alte Liebe nur für Spätaufsteher an, die eher deftig unterwegs sind. Denn die Tore öffnen erst um 11:00 Uhr. Dafür gibt es klassische Rezepturen, die regional norddeutsch geprägt sind. Neben Waffeln in verschiedenen Variationen gibt es Smörebröd oder besser Hamburgerbröd. Die deftig belegten Butterbrote gelten aber eher als regionaler Mittagstisch. Besonders gefragt ist das Brunch-Buffet: Das gibt es jeden zweiten Sonntag und an den Feiertagen – nach Anmeldung.

Homepage Café Alte Liebe
Koreastr. 1 Internationales Maritimes Museum, 20457 Hamburg Deutschland
+49 40 45060627
Di. – Fr.: 11 – 20 Uhr
Sa.: 11 – 21 Uhr
So.: 11 – 20 Uhr
Bewertungen Google: 4,1 – Tripadvisor: 3,0
Latte Macchiato-Index € 3,80

Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (SIGNA Real Estate Management Germany GmbH, Deutschland) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: