Hamburgs neues Wahrzeichen liefert Stoff für tausend und eine Geschichten.
Was bringt der Elbtower als Multi-Tenant-Immobilie künftigen Nutzern? Das erklärt Katharina Sekunde, Head of Office Leasing bei SIGNA.
Im Jahr 2022 wurden die wichtigsten Grundlagen für den Elbtower geschaffen. Die 65 Gründungspfähle sind im Boden, viele weitere wichtige Etappen wurden erreicht. Nun kann das Gebäude in die Höhe wachsen.
Hamburgs HafenCity versteht sich als lebendiger Stadtteil mit maritimem Flair. Noch immer drehen sich viele Kräne im Viertel – und das wird noch eine Weile so bleiben.
Die Büros der Zukunft sind Coworking-Spaces, sagt der Forscher Professor Dr. Axel Minten.
Funktionale und atmosphärische Vielfalt macht uns am Arbeitsplatz zufriedener und leistungsfähiger.
Der Elbtower ist ein echter Riese – auch in Sachen Nachhaltigkeit: Nach seiner Fertigstellung wird der Elbtower zu den modernsten Gebäuden weltweit zählen.
Katharina Sekunde, Head of Office Leasing bei SIGNA, im Interview.
Der Elbtower wird das neue Tor zu Hamburg – sowohl exklusive Büroadresse als auch Besucher-Magnet. Die ersten vier Großmieter haben unterschrieben.
David Chipperfield Architects hat den ikonischen Bau des Elbtowers in Hamburg entworfen.
Wie sieht New Work aus? Das erklärt Stefanie Lürken vom künftigen Elbtower-Mieter IWG
Interview mit Architekt Christoph Felger von David Chipperfield Architects Berlin
An den Elbbrücken entsteht Hamburgs neues Wahrzeichen
Der Elbtower: Highly Grounded auf eiszeitlichem Grund