Gesamtbaugenehmigung für den Elbtower erteilt
- Baugrube und Gründung im Zeitplan
Die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg hat die Gesamtbaugenehmigung für den Elbtower erteilt. „Der nächste Meilenstein zur Realisierung des Elbtowers ist damit erreicht“, sagt Timo Herzberg, CEO SIGNA Real Estate. „Alle planungsrechtlichen Genehmigungen liegen vor und der Baustart kann nach Fertigstellung der Baugrube und der Grundstücksübergabe durch die Verkäuferin Ende 2022 erfolgen.“ Vertraglich gilt, dass das Grundstück durch die Stadt Hamburg erst übergeben werden kann, wenn der vollständige und prüfbare Bauantrag eingereicht ist, die Vorvermietungsquote erfüllt und die Gesamtfinanzierung nachgewiesen ist.
Bereits vor dem offiziellen Baubeginn erfreut sich der Elbtower großer Nachfrage bei Mietinteressenten, etwa 30% der Gesamtflächen sind bereits vermietet. „Mit weiteren Unternehmen stehen wir in fortgeschrittenen Verhandlungen“, so Timo Herzberg weiter. „In Kürze können wir weitere Mieter vorstellen.“
Gründungsarbeiten verlaufen planmäßig
Bereits Ende September 2021 hatte SIGNA auf Basis der Teilbaugenehmigung für die Baugrube und die Gründungsbauteile mit bauvorbereitenden Maßnahmen begonnen. Auf dem Grundstück an den Elbbrücken werden für die Baugrubenumschließung auf einer Fläche von rund 21.000 m² (umgerechnet etwa 3 Fußballfelder) Dichtwände sowie Schlitzwände hergestellt. Parallel dazu werden seit Jahresbeginn 2022 die Gründungspfähle hergestellt. „Wenn ein Gebäude 245 Meter in die Höhe ragt, dann braucht es einen besonders sicheren Stand“, sagt Torben Vogelgesang, Niederlassungsleiter Hamburg von SIGNA Real Estate. „Der Elbtower wird daher mit außergewöhnlich langen Pfählen gegründet. Insgesamt 63 suspensionsgestützte Gründungspfähle mit einem Durchmesser von 2 Metern und einer Länge von 75 Metern werden in den nächsten Monaten hergestellt und verankern den Tower mit Hamburg.“
Der Elbtower – architektonisches und städtebauliches Highlight
Der 245 m hohe und 64 Stockwerke hohe Elbtower wurde vom renommierten Architekturbüro David Chipperfield Architects entworfen. Der Elbtower wird zum weithin sichtbaren östlichen Abschluss der HafenCity und zum Auftakt für den Stadteingang Hamburgs an der Norderelbe und die neuen angrenzenden großen Stadtentwicklungsvorhaben Grasbrook und Billebogen.
Die öffentlich zugänglichen Erdgeschosse werden mit ihren innovativen Grundrissen eine Vielfalt an Shops, Restaurants, Co-Working-Spaces und kulturellen Nutzungen bieten. Sie bilden damit einen öffentlichen Ort für die Elbtowernutzerinnen und -nutzer und die Besucherinnen und Besucher. Hier finden Büronutzerinnen und -nutzer, Hotelgäste, Touristen und Hamburgerinnen und Hamburger eine hohe Aufenthaltsqualität vor, die zum Verweilen einlädt. Nobu Hospitality wird ihr deutschlandweit erstes Hotel und Restaurant im Elbtower eröffnen. Der Turm selbst bietet modernste, flexibel gestaltbare Büroflächen, in denen die Arbeitswelt von morgen, u.a. die der Hamburg Commercial Bank (HCOB), ein Zuhause findet. Von der öffentlichen Aussichtsebene in 225 m Höhe eröffnet sich ein unvergleichlicher Blick über die Stadt. Besonderen Wert wurde auf die Nachhaltigkeit des Gebäudes gelegt, das auch energetisch die höchsten Anforderungen erfüllen wird.
Über SIGNA
SIGNA Real Estate entwickelt und managt seit über 20 Jahren außergewöhnliche Immobilienprojekte in den zentralen Lagen Deutschlands, Österreichs, der Schweiz und Norditaliens. Ein erfahrenes Team von Immobilienexperten steuert alle Aktivitäten von der Akquisition bis zur Fertigstellung des Projekts und erfüllt höchste Ansprüche hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, Technik und Nachhaltigkeit. Bei der Zusammenarbeit mit den Projektpartnern stehen Verlässlichkeit, Fairness und Termintreue im Vordergrund. Diese Werte, die auch in der Firmenphilosophie des von René Benko gegründeten Unternehmens verankert sind, machen SIGNA zu einem anerkannten Partner.
Zum Portfolio gehören das KaDeWe und der Upper West Tower an der Gedächtniskirche in Berlin, das spektakuläre Hochhausprojekt Elbtower in der Hamburger HafenCity, das Premiumkaufhaus Alsterhaus in Hamburg sowie der Oberpollinger und die Revitalisierung der Alten Akademie in München. In Österreich zählen das Premiumhotel Park Hyatt Vienna und das Geschäftsviertel Goldenes Quartier zu den herausragenden Bestandsobjekten.
Mit den Projekten leistet SIGNA wichtige Beiträge für die Stadtentwicklung. Dabei konzentriert sich SIGNA nicht nur auf die einzelne Immobilie, sondern denkt Themen wie Innenstadtentwicklung, Nachhaltigkeit, Nutzungsvielfalt, Vernetzung und Mobilität neu. Für lebenswerte Städte – für uns alle.
Rückfragen:
SIGNA
Sebastian Schmidt
PR Manager
M: ed.angis@tdimhcs.s
T: +49 30 700 108 900