
TECHNOLOGIE TRIFFT NACHHALTIGKEIT
Das künftig höchste Gebäude der Hansestadt wird nicht nur das Stadtbild prägen, sondern auch herausragende Nachhaltigkeitskriterien erfüllen.

A new Stream of Energy
Treibhausgasemissionen entstehen über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes – drei Viertel davon während seines Betriebs. Heizung, Kühlung und Stromverbrauch sind dabei die Haupt-Emissionsquellen.
Durch sein intelligentes Energiekonzept wird der Elbtower quasi CO₂-neutral betrieben. Die Wärme für den Elbtower wird aus Abwasserwärme, Fernwärme und Produktionsabwärme gewonnen.
BUILDING GREEN
Auch beim Bau eines Gebäudes entsteht CO₂. Allein die Herstellung der Baumaterialien verursacht gut ein Fünftel der Emissionen.
Daher werden beim Bau des Elbtowers primär Bauteile und Materialien mit geringem CO₂-Fußabdruck genutzt.
NUTZUNG RECYCELTER UND UMWELTFREUNDLICHER MATERIALIEN
Unter anderem bei der bis zu vier Meterdicken Bodenplatte und in den Gründungspfählenkommt Recyclingbeton zum Einsatz.
Verwendung von besonders schadstoffarmen Materialien im Innenausbau

Mobility Shift
Der Elbtower ist Teil des ambitionierten Smart-Mobility-Konzepts der östlichen HafenCity. Ziel dieses Projekts sind nachhaltige Mobilitätsstrukturen und -optionen.
Der Elbtower ist direkt an die Autobahnnetze sowie das öffentliche Verkehrsnetz angebunden. U- und S-Bahn-Station liegen direkt vor der Tür.
Darüber hinaus bietet der Elbtower ein großzügiges, modernes Parkhaus, nicht nur für Autos, sondern vor allem auch für Fahrräder, und ist ausgestattet mit Ladestationen für E-Bikes und einer Pick-up-Zone fürs Bike-Sharing.