IWG mietet rund 4.000 m² Büroflächen im Elbtower

SIGNA Real Estate schließt einen weiteren Mietvertrag für den Elbtower ab: Die International Workplace Group (IWG), der weltweit führende Anbieter von flexiblen Arbeitsplatzlösungen, hat Ende Mai 2022 einen Mietvertrag für den Hamburger Elbtower unterzeichnet. Nach Fertigstellung des Elbtowers im Jahr 2025 wird das Unternehmen rund 4.000 m² Büroflächen in den Etagen 38-40 anmieten.
„Weltweit sind wir immer auf der Suche nach einzigartigen Flächen. Der Elbtower mit seinen flexibel gestaltbaren Räumlichkeiten, den vielfältigen Nutzungen und seiner perfekten Anbindung mitten in Hamburg hat uns überzeugt“, sagt Stefanie Lürken, Sales Vice President IWG. „Weit oben im Tower haben wir uns frühzeitig drei Etagen gesichert.“
»Die Nachfrage nach den modernen Bürokonzepten des Elbtowers ist bei Unternehmen sehr hoch. Mit weiteren Mietinteressenten stehen wir in finalen Verhandlungen, so dass wir in Kürze die nächsten Mieter bekannt geben können.«
Damit konnte SIGNA Real Estate einen weiteren Partner langfristig an den Elbtower binden. Kürzlich gab die Hamburg Commercial Bank (HCOB) an, dass sie nach der Fertigstellung des Gebäudes im Jahr 2025 mindestens 11.000 m² Büroflächen mit Option auf weitere 2.000 m² anmieten will.
„Der Elbtower wird als „Green Building“ neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und Innovation setzten. Dazu passen Unternehmen wie IWG als weltweit führendes Unternehmen für flexible Arbeitskonzepte“, sagt Timo Herzberg, CEO SIGNA Real Estate. „Die Nachfrage nach den modernen Bürokonzepten des Elbtowers ist bei Unternehmen sehr hoch. Mit weiteren Mietinteressenten stehen wir in finalen Verhandlungen, so dass wir in Kürze die nächsten Mieter bekannt geben können.“
Der Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate und die Wirtschaftskanzlei Görg waren bei der Anmietung beratend tätig.
Ein architektonisches Highlight mit städtebaulichem Potenzial
Der 245 m hohe und 64 Stockwerke umfassende Elbtower wurde vom renommierten Architekturbüro David Chipperfield Architects entworfen. Der Elbtower wird zum weithin sichtbaren östlichen Abschluss der HafenCity und zum Auftakt für den Stadteingang Hamburgs und die neuen angrenzenden Stadtentwicklungsvorhaben Grasbrook und Billebogen.
Die öffentlich zugänglichen Erdgeschosse werden mit ihren innovativen Grundrissen eine Vielfalt an Shops, Restaurants, Co-Working-Spaces und kulturellen Nutzungen bieten. Sie bilden damit einen öffentlichen Ort für die Elbtowernutzer:innen und die Besucher:innen. Hier finden Büronutzer:innen, Hotelgäste, Tourist:innen und Hamburger:innen eine hohe Aufenthaltsqualität zum Verweilen vor. Die Lifestyle-Marke Nobu Hospitality wird ihr deutschlandweit erstes Hotel und Restaurant im Elbtower eröffnen.
Der Turm bietet modernste, flexibel gestaltbare Büroflächen für die Arbeitswelt von morgen. Von der öffentlichen Aussichtsebene in 225 m Höhe eröffnet sich ein unvergleichlicher Blick über die Stadt.
Besonderen Wert wurde auf die Nachhaltigkeit des Gebäudes gelegt, das auch energetisch die höchsten Anforderungen erfüllen wird. Durch sein intelligentes Energiekonzept wird der Elbtower quasi CO2-neutral betrieben. Die Wärme für den Elbtower wird aus Abwasserwärme, Fernwärme und Produktionsabwärme gewonnen.