Häufige Fragen

Nutzung

Wie wird der Elbtower genutzt?

Der Elbtower wird rund 150.000 qm Bruttogeschossfläche umfassen. Hier befinden sich ein Hotel mit Restaurant, Gästeappartements, Fitness- und Wellnessbereiche sowie weitere teils öffentliche Einrichtungen. In den Turmgeschossen sind Co-Working Spaces und moderne Büroflächen geplant.

Warum gibt es keine Wohnungen im Elbtower?

Der Elbtower entsteht an einem Verkehrsknotenpunkt zwischen zwei Elbquerungen. Die Lärmbelastung für Wohnungen ist hier zu hoch. Aufgrund der Lärmemission ist hier keine Wohnnutzung vorgesehen.

Der Elbtower soll öffentlich sein: Was heißt das?

Ein Drittel des Elbtowers wird öffentlich zugänglich sein. Der Sockel des Gebäudes wird Entertainment- und Edutainmentflächen sowie Einzelhandel und gastronomische Angebote enthalten. Im 55. Geschoss befindet sich eine öffentlich zugängliche Aussichtsplattform.

Baustelle

Wann ist der Elbtower fertig?

Die Fertigstellung des Elbtowers ist für Ende 2025 geplant. Der offizielle Baubeginn startet mit der Übergabe des Grundstücks an SIGNA Prime Selection 2022.

In welchen Schritten entsteht der Elbtower?

Für den Elbtower gibt es einen straffen Zeitplan: Im Dezember 2020 reichte SIGNA den Bauantrag ein. Im Dezember 2021 konnte mit der Umschließung der Baugrube begonnen werden. Im Winter 2022 wird das Fundament gegossen, im Frühjahr 2023 mit dem Hochbau begonnen. Zwei Jahre später wird der Elbtower voraussichtlich fertiggestellt sein.

Wie lief der Wettbewerb ab?

Weil das Projekt so komplex ist, wurde für den Elbtower ein besonderes Verfahren gewählt. Ab September 2017 sichtete eine Jury Angebote und Entwürfe und entschied sich am 31. Januar 2018 für SIGNA Prime Selection und den Entwurf von David Chipperfield Architects.

Mitten in Hamburg

Wie hängen Elbtower und HafenCity zusammen?

Elbtower und HafenCity sind gestalterisch und konzeptionell teilweise miteinander verbunden. Der Elbtower wird zum Schlusspunkt und architektonischen Auftakt der HafenCity. Er wird sie künftig mit innovativen Nutzungskonzepten prägen. Auch in die Smart-Mobility-Vorhaben der HafenCity ist der Elbtower eingebunden.

Was hat SIGNA eigentlich mit Hamburg zu tun?

SIGNA Prime Selection ist bereits seit vielen Jahren in Hamburg präsent. Hier besitzt SIGNA mehrere Objekte: das Alsterhaus, die Alsterarkaden, das Kaufmannshaus und die Gänsemarktpassage. Mit dem Elbtower baut SIGNA sein Portfolio an der Elbe weiter aus.

Warum ist der Elbtower nachhaltig?

Der Elbtower erfüllt höchste Nachhaltigkeitskriterien und wird nach dem LEED-Platin-Standard und dem Platinum-Standard des Umweltzeichens HafenCity zertifiziert. Beim Bau werden Bauteile und Materialien mit geringem CO2-Fußabdruck genutzt. Durch sein intelligentes Energiekonzept wird der Elbtower quasi CO2-neutral betrieben. Außerdem setzt der Elbtower auf smarte Mobilitätskonzepte.

Architektur

Wie passt der Elbtower zu Hamburg?

Der Elbtower setzt ein Zeichen für die Zukunftsfähigkeit der Hansestadt, für ihre Wirtschaftskraft und ihren Mut, die Zukunft zu gestalten. Die hanseatische Lebensart zeichnet sich durch dezente Zurückhaltung, Weltoffenheit und Stil aus. Diese besondere Mentalität spiegelt die Architekturlinie des neuen Elbtowers wider.

Wer hat den Elbtower entworfen?

Der Entwurf für den Elbtower stammt von David Chipperfield Architects. Das renommierte Architekturbüro war unter anderem für die Modernisierung der Neuen Nationalgalerie in Berlin, das Nobel Center in Stockholm und das gemischt genutzte Hochhaus „The Bryant“ in New York verantwortlich. In Hamburg haben David Chipperfield Architects das Empire Riverside Hotel realisiert.

Wer hat eigentlich über den Entwurf entschieden?

Für den Entwurf von David Chipperfield Architects und SIGNA Prime Selection hat sich eine Jury am 31. Januar 2018 entschieden. Sechs Bewerber standen zur Auswahl. Die Jury bestand aus Architekten, Städtebauern und Immobilienfachleuten.

Was waren die Auswahlkriterien?

Für die Jury waren neben städtebaulichen und architektonischen Kriterien auch das Nutzungskonzept, die Wirtschaftlichkeit und die Realisierungssicherheit entscheidend. Für SIGNA Prime Selection und David Chipperfield Architects sprachen nicht nur der Entwurf, sondern auch die große Realisierungssicherheit – der Elbtower wird privat finanziert. Außerdem hat SIGNA große Erfahrung mit komplexen Bauprojekten.

Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (SIGNA Real Estate Management Germany GmbH, Deutschland) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: